Arbeitgeber, Arbeitnehmer – Assistenznehmer, Assistenzgeber

Aktuell wird heiß diskutiert, in Foren für persönliche Assistenz, denn das Verhältnis zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber kann sehr unterschiedlich sein. Die unterschiedlichen Formen der Abhängigkeit des einen vom anderen spielen eine große Rolle.

Was ist wirklich wichtig im Umgang miteinander? Warum ist das so wichtig? Und was kann man grundsätzlich beachten? Diese Fragen werde ich im Laufe dieses Artikels ausführlichst beantworten. Selbstverständlich sind die Einstellungen eines jeden Assistenznehmers, sowie Assistenzgebers anders. Ebenso die Bedürfnisse und die Ansprüche an den anderen. Somit ist dieser Artikel natürlich nicht das Gesetz persönlich, er kann jedoch als informativer Leitfaden angesehen werden.

Die Kommunikation
Die Kommunikation ist ein sehr wichtiger Bestandteil der persönlichen Assistenz. Nur wenn man kommuniziert weiß der andere, was gerade Phase ist. Kommunikation ist nicht nur Sprache, Kommunikation ist auch Gestik, Mimik und Verhalten. Hierzu hat Paul Watzlawick folgenden Grundsatz festgelegt:

Man kann nicht nicht kommunizieren.

Selbst wenn man jemanden ignoriert ist das eine Form der Kommunikation. Man signalisiert dem Gegenüber, dass man gerade nicht bereit ist eine aktive Konversation zu führen.
Wenn man folgende Punkte beachtet ist eine gelungene Kommunikation nicht fern:
• angemessener Umgangston
– ein grundlegend freundlicher Umgangston ist Kern einer gelungenen Zusammenarbeit.
• Klare Arbeitsanweisungen
– manchmal ist es sinnvoll, wenn man lieber etwas zu viel erklärt, als zu wenig.
• Gemeinsame Erörterung von Problemen und Verbesserungen
– wenn es offensichtlich wird, dass irgendwo Verbesserungsmöglichkeiten bestehen ist es ratsam, die Konversation zu suchen und gemeinsam eine Lösung zu erörtern.

Zusammenarbeit
dieser Punkt ist sehr, sehr wichtig. Die persönliche Assistenz lebt von der Teamfähigkeit. Der Assistenzgeber leiht dem Assistenznehmer seine Arme und Beine um die täglichen Aufgaben zu verrichten.
Klar, der Assistenzgeber wird dafür bezahlt, trotzdem ist es wichtig, dass die Wertschätzung nicht verloren geht. Es ist ein großer Luxus, den wir leben können. Für mobilitätseingeschränkte Menschen sieht der Alltag häufig ganz anders aus. Unterordnung im System eines Pflegeheims hat nichts mit einem selbstbestimmten Leben zu tun. Hier geht es rein um die Massenabfertigung. Wir, mit persönlicher Assistenz haben die Möglichkeit ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Das sollten wir schätzen und würdigen.
Auch in die Kategorie von guter Zusammenarbeit zählt im Falle des Arbeitgebermodells das Erstellen des Dienstplans in Zusammenarbeit mit dem Team. Klar ist es nicht immer möglich, auf alle Bedürfnisse und Wünsche einzugehen, trotzdem ist eine gewisse Mitbestimmung der Arbeitnehmer durchaus möglich. Zum Beispiel durch eine ausgelegte „Dienstwunschtabelle“. Hier lasse ich meine Assistentinnen ihre gewünschten Dienste für den nächsten Monat eintragen. Es ist kein Versprechen, diese genauso zu übernehmen, es ist jedoch eine Orientierungsmöglichkeit für mich und die Äußerungsmöglichkeit meiner Assistentinnen in Sachen Dienstplangestaltung.

Die wechselseitigen Beziehungen, zwischen Assistenznehmer und Assistenzgeber sind keinesfalls außer Acht zu lassen. Ohne den Assistenznehmer, der gleichzeitig der Arbeitgeber ist kann der Assistenzgeber, welcher gleichzeitig der Arbeitnehmer ist nicht existieren, da eine finanzielle Abhängigkeit besteht.
Ohne den Assistenzgeber, welcher gleichzeitig der Arbeitnehmer ist kann der Assistenznehmer, der gleichzeitig der Arbeitgeber ist nicht existieren, da er physisch abhängig ist. Ohne den Assistenzgeber kann der Alltag nicht selbstbestimmt gestaltet werden.
Die wechselseitigen Beziehungen sind hier noch mal wie folgt deutlich gemacht:

Unbenannt

1 Kommentar zu „Arbeitgeber, Arbeitnehmer – Assistenznehmer, Assistenzgeber

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das:
search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close