Für eine Zeit voller Leben

Titelfoto: Alexander Rentsch


„Für eine Zeit voller Leben“ ist der Titel zur Wanderausstellung zum Thema Menschen im Kinderhospiz, welche noch bis zum 9. März 2020 im Urania Berlin zu sehen ist.
Sie gibt einen Einblick in den Alltag im Kinderhospiz Sonnenhof in Berlin, wie man ihn als Außenstehender sonst nicht bekommt. Jedes Bild hat eine Geschichte, diese kann über einen QR-Code mit dem Smartphone angehört werden.
Über die Idee zur Ausstellung und die Besonderheiten bei der Vorbereitung habe ich mit Claudia Dinse, verantwortlich für die Presse-und Öffentlichkeitsarbeit der Björn Schulz Stiftung, gesprochen:


Projekt Leben: Wer hat den Slogan „Für eine Zeit voller Leben“ kreiert und was bedeutet er? 

C. Dinse: Cicely Saunders, die Gründerin der Hospizbewegung hatte das Motto: “Wir können dem Leben nicht mehr Tage geben, sondern den Tagen mehr Leben”. 

Daraus entstand das Motto für unsere Arbeit: Für eine Zeit voller Leben. 

Projekt Leben: Wie entstand die Idee eine Wanderausstellung zu machen und nach welchen Kriterien wurden die „Motive“ ausgesucht? 

C. Dinse: Die Idee der Wanderausstellung war es, Menschen die Angst vor der Kinderhospizarbeit zu nehmen und Menschen zu porträtieren, die man vielleicht nicht im Hospiz erwartet oder Motive, die Lebenslust zeigen, die vielleicht so auch nicht erwartet wird. 

Wir möchten die Themen schwere Krankheit, Sterben und Tod in die Mitte der Gesellschaft rücken und auf die Situation von Familien mit lebensverkürzend erkrankten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen aufmerksam machen. 

Und wir wollen erreichen, dass auch der Unterschied zwischen Erwachsenenhospiz und Kinderhospiz bekannt wird. Denn Kinder können ab Diagnosestellung von der Björn Schulz Stiftung begleitet werden. 

Gemäß SGB V § 39a Abs.1 besteht bei einer lebensverkürzenden Erkrankung ein Anspruch auf ambulante oder stationäre Hospizversorgung. Kinder- und Jugendhospize begleiten die Familie wenn gewünscht ab Diagnosestellung, bis zur Finalphase und im Rahmen der Trauerbegleitung darüber hinaus.

Projekt Leben: Wo wird die Ausstellung überall zu sehen sein? 

C. Dinse: Die Ausstellung ist noch bis 9. März 2020 in der Urania Berlin zu sehen. Vom 14.-24. April im Rahmen der Berliner Stiftungswoche im Berliner Hauptbahnhof und vom 15.-26. Juni 2020 im Roten Rathaus. 

Projekt Leben: Was soll die Ausstellung bewirken? 

C. Dinse: Die Ausstellung vermittelt einer breiteren Öffentlichkeit das besondere Thema der Kinderhospizarbeit und rückt es so in die Mitte der Gesellschaft. 

Wir schaffen ein Bewusstsein für die herausragende Leistung aller, die an der Kinderhospizarbeit beteiligt sind. Außerdem sensibilisieren wir den Betrachter für die Leistungen, der Menschen, die tagtäglich unsere Arbeit durch ihre Unterstützung ermöglichen.
Auch werben wir mit der Ausstellung auch für ehrenamtliches oder hauptamtliches Engagement in der Kinderhospizarbeit.
Durch die Schirmherrschaft von Elke Büdenbender wird unsere Ausstellung außerdem einiges an Aufmerksamkeit mehr zu Teil.

Projekt Leben: Gab es besondere Momente während des Entstehungsprozesses? 

C. Dinse: Es gab viele bewegende Momente, vor allem, wenn Kinder aus dem Sonnenhof fotografiert wurden. 

Projekt Leben: Würden Sie ein ähnliches Projekt wieder ins Leben gerufen, bzw. sind schon weitere Projekte geplant? 

C. Dinse: Die Björn Schulz Stiftung arbeitet seit fast 25 Jahren daran, das Thema Kinderhospizarbeit in der Öffentlichkeit zu platzieren. Das werden wir auch weiterhin tun. 


Einen zusätzlichen, besonderen Einblick in die Arbeit des Kinderhospizes bietet die angeschlossene Ausstellung „Lichtinseln auf dem Weg ins Vergessen. Von Meeren und Paradieswiesen“. Hier sind die besonderen Werke der 9-jährigen Isabella zu sehen, die in der Kunsttherapie der Björn-Schulz-Stiftung im Kinderspiel Sonnenhof entstanden sind.


Zum Weiterlesen:

https://bjoern-schulz-stiftung.de/qr/menschen-im-kinderhospiz/

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das:
search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close